Strukturiertes Promotionsprogramm
Aktuelles
COVID-19
Gerade in Zeiten von 'social distancing', (freiwilliger) Quarantäne und eingeschränkter Bibliotheksnutzung sollte unser Promotionsprogramm als Plattform für den wissenschaftlichen und persönlichen Dialog weiterbestehen, denn insbesondere in der aktuellen Situation scheint es sinnvoll, sich nicht nur zu Fachlichem, sondern auch zu Themen wie digitaler Literaturbeschaffung, verschobenen Bewerbungen, eventuell mangelnder Motivation etc. auszutauschen. Ermöglichen möchten wir dies, indem wir auf die verschiedenen Infrastrukturen digitaler Lehre zurückgreifen, sodass wir das Kolloquium über ZOOM fortführen können.
Auch im SoSe 21 wird das Kolloquium als ZOOM-Konferenz stattfinden.
Die vergangenen Veranstaltungen und Sitzungsthemen finden Sie hier.
Was ist das SPP?
Das Strukturierte Promotionsprogramm (SPP) des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft ist ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch von Promovierenden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik, Komparatistik, Mediävistik, Skandinavistik und Fachdidaktik zur Förderung von Dissertationsprojekten.
Die Schnittpunkte der Promotionsvorhaben bilden die Themen des Kolloquiums und der Workshops des SPP. Darüber hinaus unterstützt das SPP Promovierende bei der Organisation eigener Forschungsveranstaltungen und bei der Teilnahme an (inter-)nationalen Tagungen. Ferner bietet das SPP die Gelegenheit, die wissenschaftliche Praxis zu vertiefen und zu professionalisieren.
Im Rahmen des SPP werden einerseits Dissertationsvorhaben inhaltlich und methodisch diskutiert. Andererseits werden Wissenschaftspraxis und Wissenschaftsmanagement thematisiert. Die Mitglieder des SPP organisieren ihren wissenschaftlichen Interessen entsprechend Veranstaltungsformate u.a. auch mit auswärtigen Expert*innen.
Wichtige Links:
- Statut des SPP
- Abteilung für Musikwissenschaft
- Abteilung für Altamerikanistik
- Bonner Graduiertenzentrum (BGZ)
- Informationen zu Promotionsmöglichkeiten des Shaker Verlags