One Two
Kontakt

Koordinator:

PD Dr. Peter Glasner
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Tel.: 0228 737426 

 

 

  

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Rabinstraße 8, Raum 010 (1. OG)
D-53111 Bonn

  

 

 

Wissenschaftliche Hilfskraft:

Klaus Maria Müller-Hoberg
[Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 
Sie sind hier: Startseite Promovierende und Dissertationsthemen Anna Gvelesiani

Anna Gvelesiani

Über den Kampf um das freie Wort: Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen Charlie-Debatten (2015-2017)

Foto
 

Kurzbiographie


19. November 2020: Promotion im Rahmens eines Cotutelle-Verfahrens zwischen der Universität Bonn und Sorbonne Université

Titel der Arbeit: "Über den Kampf um das freie Wort: Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen Charlie-Debatten (2015-2017)“
Betreuung: Priv.-Doz. Dr. Ursula Geitner (Bonn) und Prof. Hélène Miard-Delacroix (Paris)

Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Germanistik, Universität Paris 8 – Vincennes St. Denis

2019-2020: Fachlektorin Germanistik in der Abteilung Angewandte Fremdsprachen, Sorbonne Université

2018-2019: Lektorin in der Abteilung Germanistik, UPJV Amiens

2018: Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Paris

2014-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Romanistik am Institut für Klassische und Romanische Philologie und am Institut für Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaften

2012-2014: Studium (M.A) der Deutsch-Französischen Studien an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne
Abschlussarbeit zum Thema: „Le paragraphe 218 et l'IVG : Le rôle de la presse dans les débats féministes des années 1970 en Allemagne fédérale et en France“ Betreuung: Prof. H. Miard-Delacroix (Paris-Sorbonne) und Dr. W. Jung (Bonn)

2009-2012: Studium (B.A.) der Deutsch-Französischen Studien an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne
Abschlussarbeit zum Thema: „Europas Übertritt in die Moderne. Der historische Blick auf Walter Benjamins Passagenwerk.“ Betreuung: A. Dupeyrix (Paris-Sorbonne) und Prof. P. Geyer (Bonn)

Forschungsinteressen

 

  • Deutsch-Französische Geschichte, Zeitgeschichte
  • Europäische Einigung
  • Historische Semantik, Diskursanalyse
  • Theorie der Öffentlichkeit, Medientheorie
  • Feminismus und Frauenbewegung im 20. Jahrhundert

 

 
Artikelaktionen