One Two
Kontakt

Koordinator:

PD Dr. Peter Glasner
pglasner[at]uni-bonn.de

Sprecher*innen-Team:

Youssra Aly
Matthias Beckonert
Isabell Bläßer
Julia Weber

spp.dok[at]uni-bonn.de

Wissenschaftliche Hilfskraft:

Robert Menne
rmenne[at]uni.bonn.de

 
Sie sind hier: Startseite Promovierende und Dissertationsthemen Mariola Maria Szumilas

Mariola Maria Szumilas

Ästhetische und kulturelle Repräsentationen von Arbeitskulturen

Foto

Foto

Kurzbiographie

  • 07-09/2015: Im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „Germanistische Institutspartnerschaft Seoul – Bonn“ Tutorin an der Germanistischen Abteilung der Seoul National University (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Wetzel)
  • seit 07/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Ressort für Strategische Partnerschaften/Abteilung Digitale Gesellschaft des Forums Internationale Wissenschaft der Universität Bonn
  • 07/2014 – 10/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn; Projektassistenz im DAAD-Förderprogramm „Germanistische Institutspartnerschaft Seoul – Bonn“ (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Wetzel)
  • seit 02/2014: Dissertationsprojekt zum Thema „Ästhetische und kulturelle Repräsentationen von Arbeitskulturen“ (Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel)  
  • 01/2014: Abschluss als Master of Arts mit einer interdisziplinären Masterarbeit zu weiblichen Angestelltenkulturen und einer organisationsethnologischen Studie
  • 08/2012–07/2013: Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft von Prof. Dr. Michael Wetzel
  • 10/2011–10/2012: Mitarbeit in einem kulturanthropologischen Forschungsprojekt der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn zum Thema „Allerheiligen im Rheinland 2011“
  • 10/2010-06/2014: Studentische Mitarbeiterin in der Unternehmenskommunikation eines mittelständischen Unternehmens
  • 10/2010–01/2014: Masterstudium der Germanistik an der Universität Bonn mit dem Profil „Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft“ und dem zweiten Studienschwerpunkt „Kulturanthropologie/Volkskunde“
  • 09/2009–05/2010: Mit dem Erasmus-Stipendium Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft an der University of St Andrews
  • 10/2006–09/2009: Bachelorstudium der Germanistik, Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Begleitfach: Psychologie
  • Geboren 1988

Forschungsinteressen

 

  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Poetik der Arbeit
  • Gender Studies
  • Literatur und Kulturanthropologie

 

Veranstaltungsorganisationen


Seit 08/2014, im Rahmen des Strukturierten Promotionsprogramms, Mitarbeit in der Projektgruppe zur Veranstaltungsreihe „Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft“ an der Universität Bonn (gemeinsam mit Anna Sophie Brasch, Fabian Beer, Angela Gencarelli, Caroline Haupt, Christine Lafos und Michael Preidel)

  1. Petra Boden (Marbach): Interdisziplinarität – Chance oder Krise? Zur Arbeit der Gruppe Poetik und Hermeneutik (02.06.2014)
  2. Sandro Zanetti (Zürich): Literaturwissenschaftliches Schreiben. Peter Szondi / Roland Barthes (30.10.2014)
  3. Gerhard Lauer (Göttingen): Literatur und/als Digital Humanities (29.06.2015)

Publikationen


  • Allerheiligen in Theorie und Praxis. Von der Masterübung zur Publikation, in: KulTour 23, 2012, S. 63-66.
  • Zwischen Event und Erinnerungskultur. Allerheiligen als zweifacher Doppelfeiertag im Rheinland, in: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte. Sonderheft 2012: Feier-Tag Allerheiligen. Zwischen Kerzen und Kommerz, 2012, S. 30-59. 
 
Artikelaktionen