One Two
Kontakt

Koordinator:

PD Dr. Peter Glasner
pglasner[at]uni-bonn.de

Sprecher*innen-Team:

Youssra Aly
Matthias Beckonert
Isabell Bläßer
Julia Weber

spp.dok[at]uni-bonn.de

Wissenschaftliche Hilfskraft:

Robert Menne
rmenne[at]uni.bonn.de

 
Sie sind hier: Startseite Mitglieder

Mitglieder

 

Aktuelle Promotionen

Altamerikanistik

Kutzer, Patrik: Repräsentationen transnationaler sozialer Bewegungen im (öffentlichen) Raum.
(Betreuerin: Prof. Dr. Karoline Noack)

Komparatistik

Burggrabe, Hartmut: Sizilien als Imaginationsraum deutschsprachiger Literatur und Filme im 20. und frühen 21. Jahrhundert.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Gaspardo, Angelia: Ästhetik der Drastik (Arbeitstitel)
(Betreuer: PD Dr. Neil Stewart)

Gharib, Heba Abdelaziz: Zwischen globaler und postkolonialer Literatur. Kulturelle Differenz und hybride Identitätskonstruktionen in der arabischen und deutschen Gegenwartsliteratur.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Moschkau, Jacqueline: Die Erfindung des literarischen Selbst – Literarisch-essayistisches Schreiben als Lebensform und weibliche Automedialität bei Virginia Woolf und Susan Sontag. (Arbeitstitel)
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Runia, Jil: Zerfaserte Selbstentwürfe. Autobiographische Metafiktionen im libanesischen und algerischen (Diaspora-)Roman. (Arbeitstitel)
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Scheuss, Anne: Global(l)tag. Zur Poetik der Single-day-novel.
(Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Mainberger und Dr. Kirsten von Hagen)

Slickers, Carolin: Literatur und Petrokultur im Europa der Great Acceleration [Arbeitstitel]
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser und PD Dr. Fechner-Smarsly)

Soytek, Julia: Tautologiepoetik. Selbstreferenz als paradoxer Begründungspunkt moderner Kommunikation in Lektüren der Frühromantik.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Steinbrecher, Carla: Chile in the East German Public Sphere: Mediations of a Transnational Socialist Imaginary in East German Culture of the 1970s and 1980s.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Edelmann, Christiane: Analyse ausgewählter Textausgaben von Friedrichs Schillers "Wilhelm Tell" und "Kabale und Liebe" für den Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung editionsphilologischer, kognitionspsychologischer und literaturdidaktischer Aspekte. [Arbeitstitel]
(Betreuer: Prof. Dr. Florian Radvan)

Krieger-Laude, Kristina: Das Potential von Fluchtliteratur deutsch-iranischer Schriftstellerinnen der Gegenwart für Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht. [Arbeitstitel]
(Betreuer: Prof. Dr. Florian Radvan)

Weiss, Julia: Über Theater sprechen. Eine empirische Studie zur Rezeption von Theateraufführungen im Deutschunterricht [Arbeitstitel]
(Betreuer: Prof. Dr. Florian Radvan)
 

Linguistik

Geiger, Jessica: Sprachliche Strategien zur Herstellung und Darstellung der Unternehmensidentität.
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Hettkamp, Petra: Die s-Schreibung im 19. Jahrhundert.
(Betreuer: Prof. Dr. Manfred Kohrt)

Huang, Jing: „Elitemigranten“ (Chinesen in Deutschland, Deutsche in China) kontrastiv: neue Heimat, neue Sprache?
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Kosmata, Eva: Eigennamenkomposita im Deutschen.
(Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Schlücker)

Kourukmas, Petra: Modalpartikeln im historischen Kontext.
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Ostermann, Malin: Dialektsyntax in den deutschen Varietäten des mittleren Westdeutschlands und Ostbelgiens.
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Mediävistik

Bläßer, Isabell Maria: Krankheiten in schriftlichen Quellen des Mittelalters.
(Betreuerin: Prof. Dr. Karina Kellermann)

Lafos, Christine: Dramatisiertes Erzählen. Schlaglichter auf Helmut Kraussers Nibelungenbearbeitung "Unser Lied".
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen)

Loesch, Charlotte: Figurendarstellung im Nibelungenlied.
(Betreuer: PD Dr. Peter Glasner)

Musikwissenschaft / Sound Studies

Marxen, Eva: Picturing Urban Sound(s). Filmische Inszenierungen von urbanen Klangräumen.
(Betreuerin: Prof. Dr. Bettina Schlüter)

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Alfter, Susan: Der Suhrkamp-Streit und die Presse. Eine diskursanalytische Untersuchung.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Arnolds, Marlen: Aufbau, Neuaufbau, Wiederaufbau – (Re-)Konstruktion als Diskurs im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit.
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Borgmann, Sarah: Die poetologische Dimension unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Bronzini, Benedetta: Interviewkünstler. Der Künstler als Performer und historisches Dokument durch das Beispiel der Videointerviews zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge (Arbeitstitel)
(Betreuer: Prof. Dr. Michael Wetzel)

Dorn, Nico: Die Moral der Zahl. Der Quantifizierungsdiskurs in der deutschen Erzählliteratur (1830-1870). Mit einem Ausblick auf Italien.
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Geyer, Stefan: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge und zur Verzeitlichung der Gegenwart um 1800.
(Betreuer: Prof. Dr. Johannes Lehmann)

Hohn, Jana: Die Vielfalt der Distanz. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte eines Konzepts. (Arbeitstitel)
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Küpper, Christina: Digital Humanities in der germanistischen Literaturwissenschaft. Eine exemplarische Fallstudie.
(Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel)

Lee, Soo-Min: Das Verschollenmotiv in der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
(Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Seidel, Claudia: Fluchtpunkt Sammlung. Goethes Vision eines `idealen Kunstkörpers´.
(Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schneider)

Sogos, Giorgia: Stefan Zweigs Biographien zwischen Geschichte und Psychologie: Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Maria Stuart.
(Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schneider)

Szumilas, Mariola Maria: Ästhetische und kulturelle Repräsentationen von Arbeitskulturen.
(Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel)

Weber, Julia: Formation und Deformation. Körper im lyrischen Sprechen Paul Celans.
(Betreuerin: PD Dr. Andrea Schütte)

Wörner, Jens: Moderne Verdichtungen. Eine Verfahrensgeschichte in Literatur und Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. 
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Xie, Jian: Erinnerung und Intermedialität in deutschsprachigen Generationenromanen der Gegenwart.
(Betreuer: Prof. Dr. Kertsin Stüssel)

Zander, Marius: Das Tagebuch der Gegenwart. Modelle und Medien diaristischer Aufzeichnung im historischen Kontext. (Arbeitstitel)
(Betreuerin: PD Dr. Ursula Geitner)

Skandinavistik

Jaroschek, Brigitta: Heiliger Zauber in Blei: Zu Inhalt und Sprache hochmittelalterlicher skandinavischer runischer und nichtpunischer Bleiamulette.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Abgeschlossene Promotionen
(mit Publikationstiteln)

Altamerikanistik 

Bens, Jonas: Ethnizität und Rechtssubjektivität. Eine Analyse latein- und angloamerikanischer Rechtsprechung.
(Betreuerin: Prof. Dr. Karoline Noack)

Yamasaki, Eriko: Yucatec Maya Language on the Move: A Cross-disciplinary Approach to Indigenous Language Maintenance in an Age of Globalization.
(Betreuer: Prof. Dr. Nikolai Grube)

Komparatistik

Acciaioli, Stefania: Il trompe l'oeil letterario, ovvero il sorriso ironico nell'opera di Wilhelm Hauff/ Der literarische Trompe-l'oeil oder das ironische Lächeln im Werk Wilhelm Hauffs.
(Betreuerinnen: Frau Prof. Dr. Hennemann Barale und Frau Prof. Dr. Geulen)

Blasche, Golo: Dynamische Erinnerung, Tradition als Herausforderung bei Ernst Robert Curtius.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Bönisch, Dana: Das Verlöschen der Welt in den Bildern. Kunst und Terror im 20. und 21. Jahrhundert.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Limberg, Sebastian: Fremderscheinungen. Darstellungen des Zombies in Film, Literatur und Ethnologie.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Mandt, Isabell: Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre.
(BetreuerIn: Dr. Kirsten von Hagen und Prof. Dr. Christian Moser)

Padularosa, Daniela: Denken im Gegensatz: Hugo Ball. Ikonen-Lehre und Psychoanalyse in der Literatur der Moderne.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Ricci, Alberto: Die Maske des Gottes: Die Hymne wie wenn am Feiertage und die Bindung an das Reale in Hölderlins Dichtung.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser) 

Valerius, Anna-Maria: Unerhörte Gräber. Bestattungsnarrative nach 1945.
(Betreuer: Prof. Dr. Christian Moser)

Linguistik

Büthe-Scheider, Eva: Zur ripuarischen ә-Apokope im Rahmen der spätmittelalterlichen Überlieferung.
(Betreuer: Prof. Dr. Thomas Klein)  

Karin, Anna: Figurencharakterisierung, Figurenrede und Figurenkonstellation der männlichen Hauptfiguren in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘.
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Pohlmann, Jutta: Der attributive Genitiv und seine Alternativformen in der Familiensprache.
(Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Wich-Reif)

Mediävistik

Ackerschott, Julia: Die Tagelieder Oswalds von Wolkenstein. Kommunikation, Rolle und Funktion. 
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen) 

Deininger, Ann-Kathrin: Figurendarstellung und Herrschaftskonzepte im "Prosa-Lancelot".
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen)

Fechner, Frauke: Transformationen. Untersuchungen zu Neidhart und zur Neidhart-Rezeption im Spätmittelalter.
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen)

Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe.
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen) 

Heiles, Marco: Lesersteuerung in deutschsprachigen Losbüchern des ausgehenden Mittelalters.
(BetreuerIn: Prof. Dr. Karina Kellermann und Prof. Dr. Bernhard Jahn, Hamburg)

Mittler, Nicolas: Der Sänger hinter den Spiegeln. Virtualität im Minnesang um 1200.
(Betreuerin: Prof. Dr. Karina Kellermann)

Palau, Ines: Bild. Macht. Gender. Blicke, Bilder und Geschlechterrollen in der höfischen Epik.
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen)

Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen. Untersuchungen zur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen.
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen) 

Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach.Kommentar zum 16. Buch.
(Betreuerin: Prof. Dr. Elke Brüggen) 

Quander, Sophie: Die ‚Reformatio Sigismundi’ als Beispiel der politischen Publizistik im 15. Jahrhundert.
(Betreuerin: Prof. Dr. Karina Kellermann)

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Assmann, David-Christopher: Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Auer, Michael: Wege zu einer planetarischen Linientreue? Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Barta, Dominik: Autobiografien. Erkenntnistheoretische Analyse einer literarischen Tätigkeit.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Berger, Peter: Das unrettbare Ich und die Bühne. Figurationen des Subjekts im Drama und Theater um 1900.
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Best, Johanna: "Ein Deutscher in Rom. Das literarische Werk
des Friedrich „Maler“ Müller".
(Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schneider)

Brasch, Anna S.: Moderne - Regeneration - Erlösung. Der Begriff der 'Kolonie' und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende.
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Brehm, Alexander: Lyrisches Ich.
(Betreuerin: Prof. Dr. Hiltrud Gnüg)

Briest, Tobias: Eine (un)zeitgemaesse Theodizee. Schmerz in den Romanen Arnold Stadlers.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Engels, Gwendolin: Gattungsdiskurs und Subjekt bei Michel Foucault.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Falk, Christine: Topische Lektüren der 'Realität' in Erzähltexten Theodor Fontanes und Wilhelm Raabes. Ansätze einer Kulturpoetik im Spätrealismus.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen)

Federer, Yannic: Zombie - Gesellschaft.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Gvelesiani, Anna: Von der Spiegelaffaire bis Charlie Hebdo: Zur Semantik der Pressefreiheit im europäischen Kontext.
(Betreuer*innen: PD Dr. Ursula Geitner)

Gencarelli, Angela: Literarische Realitätsprüfung des Phantastischen. Teilchenphysik und Poetik in Irmtraud Morgners Prosa. 
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Giordano, Anna: Deutsche Literatur im postmodernen Europa.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann) 

Grauert, Grischka: "Die Kunst, in Zorn zu geraten." Inszenierungsweisen einer Emotion in ausgewählten Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts".
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann) 

Haupt, Caroline: Kontingenz und Risiko. Mythisierung des Unfalls in der literarischen Moderne.
(Betreuer: Prof. Dr. Ingo Stöckmann)

Hyeseon, Shin: Das kontrap.Verhältnis zwischen Bildungs- und Kulturkritik und Adoleszenzproblematik in den Schulgeschichten um die Jahrhundertwende.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann) 

Jessen, Caroline: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann) 

Kähne, Konstanze: Anreden. Absichten. Apostrophen: Zum "Du" und zur Kommunikationssituation in Gedichten Paul Celans.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Kónya-Jobs, Nathalie: Räume in Günter Grass‘ Prosa.
(Betreuer: Prof. Dr. Michael Wetzel) 

Kunkel, Stefanie: Paris. Raum und Zeichen einer Stadt.
(Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel)

Lee, Kyoung Jin: Das Ethische im Bereich des Übersetzens. 
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Mawick, Stephan: Ästhetische Kollisionen in Kriminalromanen deutscher Gegenwartsautorinnen. 'Kunstmorde' bei Sabine Deitmer, Astrid Paprotta und Ingrid Noll.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Nelles) 

Meier, Lars: Konzepte ästhetischer Erziehung bei Schiller und Hölderlin.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Monreal, Sarah: Intertextualität und Topographie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
(Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Stüssel)

Mund, Verena: Frauen vor Ort: Brücke, Switchboard, Theke.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Neufert, Sven: Zur ästhetischen Konstruktion religiöser Monismen in der dramatischen Literatur der Antimoderne, 1890-1933.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Ogbuehi, Mary Rose-Claret: Frauen als minderwertige Menschen und Sexualobjekte in den Romanen "Second Class Citizen" von Buchi Emecheta (1974) und "Kassandra" von Christa Wolf (1983).
(Betreuer: Prof. Dr. Kerstin Stüssel und Prof. Dr. Christian Moser)

Riediger, Nora: Re-presenting Frank Cousins: A cultural biography as an approach to utilizing cultural memory-heritage as a generative resource.
(Betreuer: Prof. Dr. Michael Wetzel)

Salis, Giuseppina: Die Rezeption der biblischen Josephserzählung und die Verarbeitung der Midraschlegende in der Tetralogie Joseph und seine Brüder von Thomas Mann.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Schipperges, Ines: Ende gut, alles gut? – Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Schmitz, Christoph: Zur Literaturgeschichte des Snobs.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen)

Scho, Julia Tamara: Multiperspektivische und interdisziplinäre Verfahren der Romanrezeption anhand von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz.
(Betreuer: Prof. Dr. Michael Wetzel)

Suginaka, Yoko: Zwei Formen der Moderne in den Großstadtromanen "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin und "Die Rote Bande von Asakusa" von Yasunari Kawabata.
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann)

Thoma-Endenich, Verena: Tragische Unschuld. Zur Korrelation von Politik, Religion und Weiblichkeit im dramatischen Werk Friedrich Hebbels.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Triendl, Dominica: "Ißt man denn anständig bei euch hier oben" - Mahlzeiten bei Thomas Mann. 
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Nelles) 

Wegner, Mareike: Parodistische Verfahren in Walter Moers´ Zamonien-Romanen und in "Wilde Reise durch die Nacht".
(Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann) 

Wojahn, Tonka: Friedrich Nietzsches Vorreden als Beziehungsfigur.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Zaffarana, Maria: Das Motiv des Freitodes im Drama des Sturm und Drangs.
(Betreuer: Prof. Dr. Helmut Schneider) 

Zier, Tobias: Evidenz- und Präsenzeffekte in den Arbeiten Rolf Dieter Brinkmanns.
(Betreuerin: Prof. Dr. Eva Geulen) 

Skandinavistik

Bauer, Alessia: Laienastrologisches Schrifttum: Studien zu Wissenschaft und Aberglauben im nachreformatorischen Island.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Fischer, Ellen: Kristin Hákonsdóttir von Norwegen (1234-1262).
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Karl-Brandt, Deborah: Haartracht und Haarsymbolik bei den germanischen Gentes.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Kyritz, Donata: Haffen - Mehr - Die Kontaktzone am Niederrhein.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Hennig, Reinhard: "Natur, Kultur und Aktivismus: Eine kulturökologische Analyse umwelt-engagierter Literatur aus Norwegen und Island".
(Betreuer: PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly) 

Marani, Tommaso: Leðarvísir: It´s Genre and Sources, with Particulate Reference to the Description of Rome.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Marner, Astrid: Glosur lesnar af undirdiupi omeliarum hins mikla Gregorij, Augustini, Ambrosij ok Jeronimi ok annarra kennifedra: Väterzitate und Politik in der Jóns saga baptista des Grimr Hólmsteinsson.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Suhr, Andrea: Der "Schwedische Stil" in Deutschland. Von Carl Larsson über den Funktionalismus zu IKEA. 
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek) 

Walther, Sabine: Erzählen vom Anfang. Schöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island.
(Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek)

Artikelaktionen