Termine und Ankündigungen
Kommende Veranstaltungen
Datum | Beschreibung |
18.09.2023 | Kolloquium des SPP |
16.10.2023 | Kolloquium des SPP |
Vergangene Veranstaltungen
2022
-
SPP-Kolloquium (07.02.2022)
Moderation: Soo-Min Lee
Thema: Körper und Identität in Theodor Storms Hans und Heinz Kirch und Annette Droste-Hülshoffs Die Judenbuche -
SPP-Kolloquium (10.01.2022)
Programmplanung
2021
- Vollversammlung des SPP (14.12.2021)
-
SPP-Kolloquium (16.11.2021)
Moderation: Carla Steinbrecher
Thema: 'Blonder Tango' - Maskerade im DEFA-Film -
SPP-Kolloquium (14.09.2021)
Moderation: Soo-Min Lee
Thema: Das Motiv des Verschollenen in der realistischen Novelle des 19. Jahrhunderts - Workshop zu Zeit- und Aufgabenmanagement (13.08.,17.09.2021)
-
SPP-Kolloquium (20.07.2021)
Moderation: Youssra Aly
Thema: Deutsche und ägyptische Spielfilme im interkulturellen Kontext.
Zur Vermittlung von Kulturspezifik in der audiovisuellen Übersetzung -
SPP-Kolloquium (22.06.2021)
Moderation: Carla Steinbrecher
Thema: Chile in der DDR: Kultur, Öffentlichkeit und die Frage nach dem transnationalen sozialistischen Imaginären -
SPP-Kolloquium (25.05.2021)
Moderation: Jana Hohn
Thema: Typologien des Begriffs 'Distanz' (Vorstellung des Promotionsprojekts) -
SPP-Kolloquium (27.04.2021)
Thema: Raum
Lektüre: Kafka: Der Bau -
SPP-Kolloquium (23.03.2021)
Moderation: Jil Runia, Julia Weber
Thema: Einführung Raum(-Theorie) -
SPP-Kolloquium (23.02.2021)
Thema: Raum - Zeit - Ding
Literarische Einführung mittels
D. Kehlmann: "Du hättest gehen sollen" -
SPP-Kolloquium (26.01.2021)
Moderation: Susan Alfter
Thema: Der Suhrkamp-Streit und die Presse. Eine
diskursanalytische Untersuchung
2020
-
SPP-Kolloquium (20.10.2020)
Moderation: Jil Runia
Thema: Selbstentwürfe: Autobiographische Metafiktion im libanesischen und algerischen Roman
-
SPP-Kolloquium (08.09.2020)
Moderation: Youssra Ali
Thema: Gewalt und Identität im ägyptischen Film
-
SPP-Kolloquium (07.07.2020)
Moderation: Angelia Gaspardo
Thema: Ästhetik(en) der Drastik
-
SPP-Kolloquium (09.06.2020)
Moderation: Julia Weber
Thema: Fragmentarisierung, Körper und Sprache.
-
SPP-Kolloquium (19.05.2020)
Moderation: Birgit Zacke
Thema: Ästhetiken der Gewalt
-
SPP-Kolloquium (14.04.2020)
Thema: Promotion & Kolloquium in Zeiten globaler Pandemien
-
SPP-Kolloquium (11.02.2020)
Moderation: Isabell Bläßer, Sophie Quander
Thema: Kranker Herrscher, krankes Reich
-
SPP-Kolloquium (14.01.2020)
Moderation: Isabell Bläßer, Sophie Quander
Thema: Der politische Körper. Ernst Kantorowicz‘ „The King’s Two Bodies“ (1957)
2019
-
SPP-Kolloquium (10. Dezember 2019)
Planungs- & Vernetzungstreffen
-
SPP-Kolloquium (12. November 2019)
Moderation: Hye Min Lee
Thema: Konfiguration der Heimat bei Wilhelm Raabe
- Vollversammlung des SPP (23. Oktober 2019)
-
SPP-Kolloquium (25. September 2019)
Moderation: PD Dr. Peter Glasner
Thema: Kriemhilds ‚Trauma’ – Diskussionsanstoß zur Anwendbarkeit von Theorien auf Literatur.
-
SPP-Kolloquium (10. Juli 2019)
Moderation: Soo-Min Lee
Thema: Das Motiv des Verschollenen in den realistischen Novellen des 19. Jahrhunderts.
(Vorstellung des Promotionsvorhabens)
-
"Zur Theorie der Prosa. Etablierung und Gliederung eines Forschungsfeldes" Vortrag von Prof. Dr. Ralf Simon (Basel) (19. Juni 2019)
'Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft' (BGzL)
Organisation: Marlen Arnolds, Giuseppina Cimmino, Julia Mierbach, Julia Soytek
-
SPP-Kolloquium (05. Juni 2019)
Moderation: PD Dr. Peter Glasner
Thema: Transkription und Kommentar
- Informationsveranstaltung am dies academicus (15. Mai 2019)
-
SPP-Kolloquium (17. April 2019)
Moderation: Sophie Quander
Thema: Historische Narratologien
-
SPP-Kolloquium (13. März 2019)
Moderation: Stefan Geyer
Thema: Moby Dick. Lesarten literarischer Texte.
-
SPP-Kolloquium (13. Februar 2019)
Moderation: Kristina Krieger-Laude
Thema: Theater und Interkulturalität
2018
-
SPP-Kolloquium & Vollversammlung (21. November 2018)
Kristina Krieger-Laude: Interkulturelles poetisches Verstehen
Mariola Szumilas: Angestelltenkulturen in der Literatur und im Film der Weimarer Republik und der Gegenwart
-
Vergegenwärtigung von Migrationserfahrungen: transmedial und transkulturell (16. - 17. Oktober 2018)
Organisation: Jana Dušek Pražáková (Prag), Václav Smyčka (Prag) und Jian Xie (Bonn)
Eine Kooperation des SPP des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses und dem Institut für Germanische Studien der Karls-Universität Prag
-
SPP-Kolloquium (12. September 2018)
Moderation: Kristina Krieger-Laude
Thema: Interkulturalität und Theater
-
SPP-Kolloquium (05. Juli 2018)
Moderation: Theresa Specht (Siegen)
Thema: ‚le droit chemin oder eine wegscheide‘
Erecs Weg nach Brandigan bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue
Workshop im Zusammenhang mit der Tagung TEXT & TEXTUR. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter (26. - 28.09.2018)
-
SPP-Kolloquium (06. Juni 2018)
Moderation: PD Dr. Peter Glasner
Thema: M. Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis und J. Assmann: Das kulturelle Gedächtnis
-
"Alternativen zum Populären Realismus? Vom Erzählen nach den Medien"
Vortrag von Prof. Dr. Moritz Baßler (Münster) (24. April 2018)
'Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft' (BGzL)
Organisation: Julia Soytek, Marlen Arnolds, Peter Berger, Mariola Szumilas, Anna-Maria Valerius.
-
SPP-Kolloquium (11. April 2018)
Moderation: Stefan Geyer
Thema: Ethik und Hermeneutik
-
SPP-Kolloquium (21. März 2018)
Moderation: Alexander Kling
Thema: Komik und Komiktheorien
-
SPP-Kolloquium (14. Februar 2018)
Text: D. Kehlmann: "Tyll" (Textdiskussion)
-
SPP-Kolloquium (31. Januar 2018)
Text: M. Baßler: "Die Unendlichkeit des realistischen Erzählens. Eine kurze Geschichte moderner Textverfahren und die narrativen Optionen der Gegenwart" (Textdiskussion)
2017
-
SPP-Kolloquium (13. Dezember 2017)
Moderation: Peter Berger
Text: Friedrich Nietzsche: „Jenseits von Gut und Böse“ (Auszüge)
-
SPP-Kolloquium (15. November 2017)
Moderation: Sophie Quander
Text: Max Weber: „Wirtschaft und Gesellschaft. 1. Teil, Kap. III: Die Typen der Herrschaft“ (Auszüge)
-
SPP-Kolloquium (18. Oktober 2017)
Moderation: Lisa Glaremin
Thema: Sprache, Denken, Identität
Texte:
Mead, George (1934): „Mind, Self and Society: From the Standpoint of a Social Behaviorist“ (Kapitel 3: The Self)
Sapir, Edward (1921): „Language. An introduction to the study of speech“ (dt. „Sapir, Edward: die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache“) (Auszüge)
-
SPP-Kolloquium (20. September 2017)
Projektvorstellung: Heba Gharib
Thema: „Zwischen globaler und postkolonialer Literatur. Kulturelle Differenz und hybride Identitätskonstruktionen in der arabischen und deutschen Gegenwartsliteratur“
-
SPP-Kolloquium (23. August 2017)
Projektvorstellung: Rose-Claret Ogbuehi
Thema: „Frauen als minderwertige Menschen und Sexualobjekte in den Romanen ‚Second Class Citizen’ von Buchi Emecheta (1974) und ‚Kassandra’ von Christa Wolf (1983)“
-
SPP-Kolloquium (19. Juli 2017)
Moderation: Christian Forche, Eva Kosmata
Joan L. Bybee (2006): „From usage to grammar: the mind's response to repetition.” In: Language 82, 711-733.
-
Vortrag von Sybille Krämer (Berlin) im Rahmen der "Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft" (05. Juli 2017)
Vortragstitel: „Sprache, Stimme, Schrift. Oder: Was bedeutet überhaupt ›Sprache‹?“
Organisation: Marlen Arnolds, Peter Berger, Giuseppina Cimmino, Julia Soytek, Mariola Maria Szumilas, Anna-Maria Valerius
- Workshop mit Abendvortrag: "Formen des Bekennens in autobiographischen Texten" (21. bis 23. Juni 2017)
Prof. Dr. Wagner-Egelhaaf (Münster)
Organisation: Joachim Harst et al.
Teilnahme nach Anmeldung
-
SPP-Kolloquium (14. Juni 2017)
Projektvorstellung: Giuseppina Cimmino
Thema: „Gegenwartskonzepte in der philosophischen Ästhetik, in der Publizistik und in der Romanliteratur (1830-1848)“
-
SPP-Kolloquium (24. Mai 2017)
Projektvorstellung: Yannic Federer
Thema: „Zombie – Gesellschaft. Massenpsychologie und politische Apokalypse“
-
SPP-Kolloquium (26. April 2017)
Moderation: Maximilian Frankowsky
Thema: Familienähnlichkeiten: Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ (Aphorismen 66–78)
-
SPP-Kolloquium (29. März 2017)
Moderation: Jacqueline Moschkau
Thema: Hélène Cixous: „Das Lachen der Medusa“ / Projektvorstellung „Erfindung des literarischen Selbst“
-
SPP-Kolloquium (01. März 2017)
Moderation: Stefan Geyer
Text: Michel de Certeau: „Die Kunst des Handelns“
-
SPP-Kolloquium (01. Februar 2017)
Moderation: Joachim Harst, Margarete Neuhaus
Text: Jorge Luis Borges: „Fiktionen“
2016
-
SPP-Kolloquium (07. Dezember 2016)
Moderation: Anna Gvelesiani
Reinhart Kosellecks Grundbegriffe der Zeit
-
Koordinationstreffen des SPP (07. Dezember 2016)
direkt vor dem SPP-Kolloquium
-
Vortrag im Rahmen der Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (23. November 2016)
Nicolas Pethes (Köln): Archivfiktionen. Zählen und Erzählen in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
Nähere Informationen: hier
-
SPP-Kolloquium (09. November 2016)
Moderation: Julia Soytek u.a.
Thema: Archivologie und Archivfiktionen
-
SPP-Kolloquium (12. Oktober 2016)
Moderation: Margarete Neuhaus
Text: Umberto Ecos Blick auf die Ästhetik des Thomas v. Aquin
-
SPP-Kolloquium (14. September 2016)
Moderation: Jessica Geiger
Projektvorstellung: Sprachliche Strategien zur Herstellung und Darstellung der Unternehmensidentität.
-
SPP-Kolloquium (10. August 2016)
Moderation: Peter Berger
Text: Arthur Schnitzler: Anatol
-
SPP-Kolloquium (13. Juli 2016)
Moderation: Mariola Szumilas
Projektvorstellung: Zwischen Sachlichkeit und Glanz. Zur
arbeitskulturellen Oszillation der Angestellten.
-
SPP-Kolloquium (08. Juni 2016)
Moderation: Julia Soytek
Thema: Medientheorie
Text: Stefan Rieger: Manifest
-
SPP-Kolloquium (11. Mai 2016)
Moderation: Anna Brasch
Thema: Thesengestützte Primärtextanalyse von Louis-Sébastien Mercier: Das Jahr 2440
-
SPP-Kolloquium (06. April 2016)
Moderation: Jari Töppich
Thema: Biopolitik
-
SPP-Kolloquium (09. März 2016)
Text: Michel Serres: Der Parasit
-
SPP-Kolloquium (17. Februar 2016)
Text: Aby Warbung: Ikonologie
-
SPP-Kolloquium (13./14. Januar 2016)
Vortrag und Workshop mit E. Schüttpelz
-
SPP-Kolloquium (07. Januar 2016)
Text: A. Warburgs: Ikonologie
2015
-
SPP-Kolloquium (02. Dezember 2015)
Text: E. Canetti: Masse und Macht.
-
Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (24. November 2015)
Vortrag: Michael Gamper (Universität Hannover): Literarische Physik: Zeit-Wissen-Darstellung.
-
SPP-Kolloquium (04. November 2015)
Texte:
Klassiker der Medientheorie II: E. Havelock: The Greek Concept of Justice: From its Shadow in Homer to its Substance in Plato.
-
SPP-Kolloquium (07. Oktober 2015)
Texte:
Klassiker der Medientheorie I: Havelock, Long, Goody
-
SPP-Kolloquium (02. September 2015)
Texte:
J. Lotman: Konzept der Kultursemiotik.
-
SPP-Kolloquium (08. Juli 2015)
Texte:
B. Siegert: Relais. Geschichte der Literatur als Epoche der Post. 1751-1913.
-
SPP-Kolloquium (10. Juni 2015)
Texte:
Deleuze und Guattari: Was ist kleine Literatur?
Deleuze und Guattari: Rhizome.
Deleuze und Guattari: Das Glatte und das Gekerbte.
-
SPP-Kolloquium (06.05.2015)
Texte:
B. Latour: Der Berliner Schlüssel
B. Latour: ANThology
John Law: Technik und heterogenes Engineering.
-
SPP-Kolloquium (08. April 2015)
Texte:
D. Berliner: The Abuses of Memory
Chr. Cornelißen: Erinnerungskulturen.
-
SPP-Kolloquium (11. März 2015)
Texte:
J. Butlar: Feministische Theorie
-
SPP-Kolloquium (11. Februar 2015)
Texte:
J. Link: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse und
R. Parr: Mythische Narrationen und Kollektivsymbolik
-
Workshop mit Prof. Dr. Valentin Groebner (29. Januar 2015)
-
SPP-Kolloquium (14. Januar 2015)
Texte:
G. Canguilhem: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie und
L. Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
2014
-
SPP Kolloquium (10. Dezember 2014)
Texte:
N. Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik
-
Vollversammlung des SPP (02. Dezember 2014)
Tagesordnung: hier
-
SPP Kolloquium (05. November 2014)
Texte:
N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 2
-
Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (30. Oktober 2014)
Gesprächsreihe
Flyer: hier
-
SPP-Kolloquium (08. Oktober 2014)
Texte:
E. Esposito: Virtualität und Wahrnehmung
-
SPP-Kolloquium (07. August 2014)
Texte:
N. Luhmann: Frage nach dem Subjekt und Soziologie als Theorie sozialer Systeme
-
SPP-Kolloquium (02. Juli 2014)
Text:
T. Ingold: Being alive
-
Peripetie und Peripatetik (10./11. Junl 2014)
Tagung
Flyer: hier
-
SPP-Kolloquium (04. Juni 2014)
Texte:
M. Foucault: Technologien des Selbst und Über sich selbst schreiben
-
SPP-Koloquium (09. April 2014)
Text:
J. Zizek: Lacan. Eine Einführung
-
SPP-Kolloquium (12. März 2014)
Texte:
Fr. Kittler: Aufschreibesysteme und optische Medien
-
SPP-Kolloquium (12. Februar 2014)
Text:
D. Kimmich: Kulturtheorie
-
Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (03. Februar 2014)
Gesprächsreihe
Flyer: hier
2013
-
Short Cuts. DoktorandInnenforum der Philosophischen Fakultät (04. Dezember 2013, Dies Academicus, Wintersemester 2013/2014)
Doktorandenforum
Nähere Informationen: hier
Flyer: Short Cuts
-
Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929 (28. bis 30. November 2013)
Interdisziplinäre Tagung
Nähere Informationen: hier
Flyer/Programm: Materialschlachten
-
Wissenschaftliches Schreiben in der Promotionsphase. Schreibprozesse, Textgestaltung und Anforderungen (10. und 11. Oktober 2013)
Studientag
Nähere Informationen: hier
Flyer: Erster Studientag im Strukturierten Promotionsprogamm
-
Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (19. Juni 2013)
Gesprächsreihe
Nähere Informationen: hier
Flyer: Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft
-
Rhetorik und Kultur-/ Medienwissenschaften. Perspektiven auf ein intrikatives Verhältnis (06./07. Juni 2013)
Workshop
Nähere Informationen: hier
Flyer: Rhetorik und Kultur-/Medienwissenschaften
-
Eröffnungsveranstaltung des SPP (April 2013)
Nähere Informationen: hier
2012
-
Poetologische Lektüre. Lektüre und Diskussion lyrischer Texte von Thomas Kling und Barbara Köhler (Dezember 2012)
Vortrag/Diskussion
Nähere Informationen: hier
Flyer: Poetologische Lektüren
-
Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft (Oktober/November 2012)
Gesprächsreihe
Nähere Informationen: hier
Flyer: Bonner Gespräche
-
Dramaturgien der Verwandlung. Transformation von Figur und Raum im europäischen Theater vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. (Juli 2012)
Workshop
Nähere Informationen: hier
Flyer: Dramaturgien der Verwandlung
-
Der Raum in den Literatur- und Kulturwissenschaften (Januar 2012)
Workshop
Nähere Informationen: hier
Flyer: Der Raum in den Literatur- und Kulturwissenschaften
2011
-
Literatur und Wissen – Workshop mit Prof. Dr. Rüdiger Campe (Juli 2011)
Was weiß die Literatur? Gibt es ein genuin literarisches Wissen? Welche Rolle spielt die Literatur in einer Geschichte des Wissens? Mit diesen Fragen ist das komplexe Verhältnis von Literatur und Wissen aufgerufen, das zum Gegenstand zahlreicher literaturwissenschaftlicher Debatten besonders im vergangenen Jahrzehnt geworden ist. In einem Workshop möchten sich Bonner Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Campe (Yale University) über dieses Themenfeld austauschen.
- 16.10.2023 - SPP-Kolloquium (Rabinstr. 8, von 16.10.2023 18:15 bis 16.10.2023 19:45)
- Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms